Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein Schlagwort. Unternehmen weltweit stehen unter wachsendem Druck, ihre ökologischen, sozialen und Governance-bezogenen (ESG) Aktivitäten transparent zu machen. Neben klassischen Finanzberichten wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung zunehmend zu einem strategischen Instrument, um Vertrauen bei Stakeholdern, Investoren und der Öffentlichkeit aufzubauen. Doch mit der steigenden Bedeutung dieser Berichte wächst auch die Forderung nach deren Glaubwürdigkeit. Genau hier kommt die Assurance, also die unabhängige Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten und Bestätigung von Nachhaltigkeitsinformationen, ins Spiel.
Was bedeutet Assurance in der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Assurance bezeichnet die unabhängige Überprüfung von Nachhaltigkeitsinformationen durch externe Prüfer oder spezialisierte Dienstleister. Ziel ist es, die Qualität, Genauigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten sicherzustellen. Während Finanzberichte traditionell durch Wirtschaftsprüfer geprüft werden, hat sich für Nachhaltigkeitsberichte ein eigener Markt entwickelt. Hierbei kommen international anerkannte Standards wie ISAE 3000 (International Standard on Assurance Engagements) oder der AA1000 Assurance Standard zum Einsatz. Diese Standards schaffen einheitliche Prüfungsrahmen, die Vergleichbarkeit ermöglichen und die Aussagekraft der Berichte erhöhen.
Warum gewinnt Assurance an Bedeutung?
Die wachsende Rolle der Assurance lässt sich auf mehrere Faktoren zurückführen.
1. Regulatorische Anforderungen
Die regulatorische Landschaft verändert sich rasant. In der Europäischen Union verpflichtet die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ab 2024 viele Unternehmen zur Erstellung detaillierter Nachhaltigkeitsberichte. Gleichzeitig sieht die Richtlinie eine verpflichtende externe Prüfung vor. Auch außerhalb Europas entstehen vergleichbare gesetzliche Vorgaben, die die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten zu einem Standard machen.
2. Erwartung von Investoren und Stakeholdern
Investoren berücksichtigen ESG-Kriterien zunehmend bei Anlageentscheidungen. Um fundierte Entscheidungen treffen zu können, benötigen sie verlässliche Daten. Assurance sorgt hier für zusätzliche Sicherheit. Auch Verbraucher, NGOs und Geschäftspartner fordern Transparenz und unabhängige Validierung, um Greenwashing zu vermeiden.
3. Risikomanagement und Unternehmenswert
Nachhaltigkeit ist eng mit unternehmerischem Risiko und Chancenmanagement verknüpft. Beispielsweise können CO₂-Emissionen, Lieferkettenrisiken oder soziale Standards erhebliche Auswirkungen auf den Geschäftserfolg haben. Eine geprüfte Berichterstattung signalisiert, dass Unternehmen ihre Risiken ernst nehmen und professionell managen. Dies steigert langfristig auch den Unternehmenswert.
Methoden und Standards der Assurance
Die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten erfolgt in unterschiedlicher Tiefe. Man unterscheidet in der Regel zwischen einer “limited assurance” (eingeschränkte Sicherheit) und einer “reasonable assurance” (hinreichende Sicherheit). Bei der eingeschränkten Prüfung werden Stichproben und Plausibilitätsprüfungen durchgeführt. Bei der hinreichenden Prüfung hingegen erfolgt eine detaillierte Analyse, die vergleichbar mit einer Finanzprüfung ist.
Wichtige Standards sind:
- ISAE 3000: International anerkannter Standard für Prüfungen von nichtfinanziellen Informationen.
- AA1000AS: Fokus auf Nachhaltigkeit, Stakeholder-Einbindung und Glaubwürdigkeit.
- GRI (Global Reporting Initiative) Standards: Häufig als Berichtsrahmen genutzt und Grundlage für Prüfungen.
Herausforderungen in der Assurance
Trotz der Vorteile gibt es auch Herausforderungen. Die Erhebung von ESG-Daten ist komplex und erfordert oft eine Vielzahl von Quellen innerhalb und außerhalb des Unternehmens. Datenqualität und -verfügbarkeit sind nicht immer gewährleistet. Zudem ist die Vergleichbarkeit zwischen Branchen und Ländern noch eingeschränkt. Unternehmen müssen daher in Datenmanagement, interne Kontrollsysteme und Schulungen investieren, um verlässliche Informationen bereitstellen zu können.
Der Ausblick: Zukunft der Assurance in der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Die Rolle der Assurance wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Mit der fortschreitenden Regulierung und der steigenden Relevanz von ESG-Kriterien für Investoren wird die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten zu einem festen Bestandteil der Unternehmensberichterstattung. Langfristig ist zu erwarten, dass Sustainability Assurance denselben Stellenwert wie die klassische Finanzprüfung erhält. Auch technologische Entwicklungen wie digitale Plattformen, Blockchain und automatisierte Datenanalysen werden dazu beitragen, die Effizienz und Transparenz der Prüfprozesse zu erhöhen.
Fazit
Assurance entwickelt sich zu einem entscheidenden Faktor für die Glaubwürdigkeit und Relevanz von Nachhaltigkeitsberichten. Sie stärkt das Vertrauen von Investoren, Stakeholdern und der Öffentlichkeit und macht Nachhaltigkeitsberichte zu einem wirksamen Steuerungsinstrument für Unternehmen. Angesichts wachsender regulatorischer Anforderungen und gesellschaftlicher Erwartungen wird die unabhängige Prüfung in Zukunft unverzichtbar sein. Unternehmen, die frühzeitig in belastbare Datenprozesse und externe Prüfungen investieren, sichern sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Am Ende ist die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nicht nur eine regulatorische Pflicht, sondern ein strategisches Mittel zur Wertschaffung.